Diskursive Begegnungen

Menschen
Bücher
Welten

a group of chairs and microphones in front of a pink wall
Über Stratum Connect

Eine demokratische Gesellschaft braucht Menschen, die sich Gedanken über das Zusammenleben aller machen. Und die mitdenken, so als ob sie mitregieren würden. stratum connect eröffnet Räume für Meinungsbildung und Perspektivenwechsel.

a group of chairs and microphones in front of a pink wall
AdobeStock 49343721b

Mit „Purpose“ und „New Work“ versuchen Unternehmen heute, als Arbeitgeber Attraktivität zu entfalten. Die Personalabteilungen stellen sich darauf ein, dass viele der gesuchten Fachkräfte ihren beruflichen Erfolg heute nicht mehr nur am Gehalt messen, sondern daran, wer möglichst viel Urlaub und Freizeit bei seinem Arbeitgeber herausverhandelt hat und möglichst oft im Homeoffice arbeiten kann. Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm befürchtet, dass die jungen Menschen damit in ein psychologisches Dilemma geraten. Er stellt fest, dass sie zwar ihre persönliche Selbstbestimmung über die klassischen Anreize – Gehalt, Status und Karriere – stellen, aber ohne zu wissen, was sie wirklich antreibt: „Sie verweigern die Möhre, ohne zu wissen, was sie stattdessen wirklich wollen. Sie wissen, dass sie kein Esel sein wollen – aber was dann?“

An praktischen Beispielen erläutert Ingo Hamm, was Unternehmen und Mitarbeitende tun können, um Arbeit (wieder) lieben zu lernen, wie es im Untertitel seines Buches heißt. Er formuliert damit ein Gegenprogramm gegen die gängige New Work-Ideologie, die viel dafür tut, „dass Arbeit nicht mehr nach Arbeit aussieht und sich vor allem nicht mehr danach anfühlt.“ Menschen wollen arbeiten, weil und wenn sie darin die Quelle ihrer Selbstwirksamkeit finden. Ingo Hamm ist am 17. Januar bei uns.

Was unsere Autor(inn)en sagen

5/5
Ganz herzlichen Dank für den wunderbaren Abend, die Einladung, die Organisation, die Technik, die Moderation und all die Dinge, die hinter den Kulissen vermutlich noch gelaufen sind. Wir haben uns sehr wohl und willkommen gefühlt. Auf ein Rückspiel!
a man wearing glasses and smiling
Lars Hochmann
„Organisationen hacken“
5/5
Es ist selten, dass man so stark inhaltlich angekündigt wird, danke dafür! Sie haben ja einen ziemlich wilden Querschnitts-Ritt durch mein Büchlein unternommen .. Das ist eigentlich schon mal eine Absprungplattform für Kontroversen und auch Richtigstellungen … Die meisten davon sehr gut als Teil des Abends vorzunehmen.
a close-up of a man
Manuel Rivera
„Kultur in der Klimakrise“
Warenkorb
Nach oben scrollen